drucken
Reiseinformationen als PDF drucken
Drucken Sie die Reiseinformationen als PDF aus. Sie haben dabei die Möglichkeit die PDF um folgende Optionen zu erweitern.
PDF zum drucken erstellen
teilen

Teilen

Tourcode: 174020
China/Tibet Rundreise

Traumziel Dach der Welt

17-tägige Busrundreise
Inklusive Flug
Reiseveranstalter: Marco Polo Reisen
Marco Polo Reisen
Marco Polo Reisen
Marco Polo bietet preisgünstige Rundreisen an. Die wichtigsten Höhepunkte des Landes mit vielen Programmpunkten für den Kontakt mit Einheimischen.
Flug bereits inklusive
  • 17-tägige Erlebnisreise durch China & Tibet
  • Besuch der Panda - Aufzuchtstadtion in Chengdu
  • Schwindelfrei erklimmen wir den Bergpass des 5000
Enthaltene Städte:
LhasaChengduShigatse
kostenlose telefonische Beratung zu dieser Reise unter 0800 337 3337
Montag bis Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr
pro Person ab 3.599 €
100% Service

Nutzen Sie auch 2025 unsere langjährige Erfahrung für Ihre Reiseplanung. Gerne berät Sie unser Team zu Ihren Reisewünschen.

Bestpreisgarantie

Unser Team garantiert Ihnen, dass Sie diese Reise vom gleichen Veranstalter zu gleichen Leistungen am gleichen Tag nirgendwo günstiger finden.

20 Jahre Erfahrung

Seit 20 Jahren ist Rundreisen.de der Spezialist für weltweite Rundreisen. Wir sind immer für Sie auf der Suche nach interessanten Rundreiseangeboten.

Reiseverlauf

Auf dem Dach der Welt zu balancieren ist ein Abenteuer: von herausfordernd scharfer Sichuan-Küche über schneidende Höhenluft zu mystischer Bergeinsamkeit und spektakulären Naturerlebnissen. Wir entdecken Klöster und Paläste, Buddhismus und Spiritualität, atemberaubende Pässe und die Mutter des Universums – den Mt. Everest. Das Abenteuerlichste aber ist, eine neue Weltsicht zu gewinnen. Merke: Nicht nach dem Uhrzeiger leben. Aber im Uhrzeigersinn, im Fluss der Zeit.

YOUNG LINE TRAVEL – Abenteuer ab 35!

Die Reisen sind perfekt für alle ab 35, die die Welt authentisch erleben wollen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten entdeckt ihr Land und Leute – mit viel Freiraum für eigene Erlebnisse und optionalen Extras.

1. Tag Flug nach China

Nachmittags Flug von Frankfurt nach Chengdu (Flugdauer ca. 9,5 Std.).
Städte
Chengdu

2. Tag Chengdu Sweet 'n' spicy

Morgens Ankunft in Chengdu. Marco Polo Scout Jinjin erwartet uns. Ihr Mittel gegen Jetlag ist bärenstark: ein Besuch bei den knuffigen Pandas in Sichuans artgerechtem Aufzucht- und Forschungszentrum. Nach dem Check-in im Hotel ein erster Check in Chengdu? Jinjin hat Tipps für eine Entdeckungstour rund um den Tianfu-Platz. Am Abend treffen wir uns alle wieder. So süß die erste Begegnung des Tages war, so scharf ist die letzte: Chili, Pfeffer, Sichuanpfeffer – ein heißer Mix beim Abendessen, der unser Team zusammenschweißt. 
Verpflegung: A
Städte
Chengdu

3. Tag Chengdu - Nyingchi Soft and smooth

Kurzer morgendlicher Flug ins osttibetische Nyingchi: Um uns nur ein paar verschneite Siebentausender, wir bleiben auf 3000 m – soft and smooth zum Eingewöhnen. Zur kulturellen Akklimatisierung führt uns unser neuer Scout Kunzang ins religiöse Tibet ein. Wir besuchen die Klöster Lamaling und Buchu Lhakhang – roter Faden unserer Reise: die Gewänder der Mönche des Gelbmützenordens. Nachmittags zum heiligen Berg Bön Ri, wo Tibets Ur-Religion wurzelt. Ob sie in den Buddhismus eingeflossen ist wie der Nyang-Chu in den Brahmaputra ? Das Naturschauspiel, mit dem sich diese beiden Flüsse vereinigen, fasziniert uns jedenfalls! 
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Kailash
Städte
Chengdu

4. Tag Nyingchi - Draksum-Tso Am heiligen See

Per Bus rollen wir durchs Kongpo-Tal und schrauben uns höher. Auf den Weiden zottelige Yaks – echte Allrounder. Die Urviecher liefern Milch, Fleisch, Leder, Wolle, Brennstoff. Unser Tagesziel: der türkisblaue heilige See Draksum-Tso (3538 m) mit dem Inseltempel Tsodzong. 
Verpflegung: F, A

5. Tag Draksum-Tso - Lhasa Kopf und Seele

Kulissenwechsel! Auf gut ausgebauter Straße rauschen wir Richtung Hauptstadt. Am Mila-Pass knacken wir die Fünftausendermarke. Oben schnuppern wir Höhenluft und knipsen die Gebetsfahnen, die im unerbittlichen Wind knattern. Nach kargen Landstrichen dann schließlich die tibetische Kapitale - überragt vom Potala, einst Winterpalast des Dalai Lama. Nachmittags erste Orientierungsrunde mit Scout Kunzang, der uns beim Kultgetränk im Teehaus mit Tipps fürs Abendessen versorgt. Tibetisch für Anfänger: Thukpa, die Pilgervariante einer Nudelsuppe. 
Verpflegung: F
Städte
Lhasa

6. Tag Lhasa Pilgerweg und Potala

Auf dem Pilgerweg Barkhor fädeln wir uns in den Zug der Gläubigen ein und umrunden im Uhrzeigersinn (!) den Jokhang-Tempel. Unser Weg ist das Ziel: gelebte Rituale, rote Mönchsgewänder, Devotionalienstände am Straßenrand. Tages-Highlight der Potala-Palast - großartig! Wer mag, lässt die Impressionen anschließend einfach nachwirken. Oder zieht solo durch die Altstadtgassen. Wie wär's zum Tagesausklang mit einem Lhasa Beer in einer der wenigen Traveller-Locations? Gut, dass in Lhasa früh die Lichter ausgehen: Wir haben genug erlebt, um eine lange Nacht darüber zu schlafen. Verpflegung: F
Sehenswürdigkeiten
Jokhang Tempel Potala Palast
Städte
Lhasa

7. Tag Lhasa Magische Sieben

Keine sieben Jahre, aber der siebte Tag in Tibet bringt uns den Dalai Lama nah: mit Ramoche-Tempel und Sommerpalast Norbulingka. Wer mag, mischt sich unter die Einheimischen im Park, denn der Nachmittag ist frei! Neugierige begleiten den Scout zum Sera-Kloster. Wir verfolgen die Debattierkunst der Mönche unter freiem Himmel und umrunden das Kloster – im Uhrzeigersinn! Zum Abendessen sind alle wieder vereint – am tibetischen Familientisch: Zur kulinarischen Völkerverständigung gibt's Maultaschen, hier Momos genannt. Und die falten wir mit unseren Gastgebern gemeinsam. Lustig und lecker! 
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Norbulingka Palast Sera Kloster
Städte
Lhasa

8. Tag Lhasa – Gyantse Im Passgang

Bye, Lhasa, auf bald! Duffelbag packen, im Shop mit Snacks eindecken und schon startet unser Roadmovie, eine Serie echter Höhepunkte: der Pass Kampa-La (4794 m), der türkis schimmernde See Yamdrok-Tso, ein schneebedeckter Karo-La auf 5039 m Höhe. Dann wieder abwärts nach Gyantse (3980 m), wo wir uns für zwei Nächte einnisten. 
Verpflegung: F
Städte
Lhasa

9. Tag Gyantse Klöster und Klänge

Auftakt: ein Nonnenkloster und die Klosteranlage Palkhor Chöde. Stockwerk um Stockwerk geht’s um ihren Stupa – die Laufrichtung haben wir schon im Blut! In der Altstadt: Tempel, Kühe und Yakfladen, die als Brennstoff getrocknet werden. Dann lernen wir die Sennah-Schleife kennen – nein, kein weiterer Hochgebirgspass, sondern eine besondere Technik des Teppichknüpfens. Nachmittags frei. Extrafrei fühlt sich, wer mit Kunzang zu der Bergfestung Dzong hinaufkraxelt! Und schon wartet das Abendessen im Himalaya-Style. 
Verpflegung: F, A

10. Tag Gyantse - Lhatse Gerstensaft und Geisteskraft

Brauen beim Bauern Wir tragen gerne noch mal zum interkulturellen Austausch bei: Chang Beer – klingt wie Schankbier. Hier haben aber weder Hopfen noch Malz etwas verloren! Wir packen kräftig mit an beim Brauen, dann folgt - natürlich – das Tasting. Vormittags gemeinsames Brauen beim Bauern. Danach Besuch einer Gerstenmühle, in der Tsampa, der Grundstoff für Tibets Kraftnahrung, entsteht. Weiter durchs Hochtal des Flusses Nyang-Chu und Stopp beim Kloster Shalu, einst Ausbildungszentrum für Tranceläufer. Aufgepasst, wenn Kunzang von deren legendärer Ausdauer berichtet! Nachahmungswillige? Nein danke, wir nehmen doch lieber den Bus zum Berg der Berge und erreichen schließlich das Provinzstädtchen Lhatse. 
Verpflegung: F, A

11. Tag Lhatse - Shelkar Straße der Freundschaft

Früh raus für den Peak und Schritt für Schritt zum höchsten Punkt unserer Reise, dem Pass Gyatso-La (5248 m). Lässt sich der Mt. Everest blicken? Fast genauso gespannt halten wir nach Nomaden Ausschau – und sie vielleicht nach uns! Ob in einem Nomadenzelt ein Yakbuttertee auf uns wartet? Weiter über die Landstraße, den Friendship Highway, nach Shelkar, unserer Basis auf 4310 m für zwei Nächte. Verpflegung: F, M, A

12. Tag Shelkar Mutter des Universums

Der geografische Höhepunkt unserer Reise hat einen Namen: Mt. Everest. Bergsteigerstau, Müllberg – beschämende Themen. Wir schonen die Natur und uns auch: Uns bringt nämlich der Bus hinauf zum Kloster Rongbuk (4980 m), wo wir auf den perfekten Ausblick hoffen. So oder so: Dieser Ort ist ein ganz besonderer, wie wir beim Mittagessen im Kloster-Gästehaus merken. Rückkehr nach Shelkar. Verpflegung: F, M, A
Sehenswürdigkeiten
Rongbuk Kloster
Städte
Shigatse

13. Tag Shelkar - Shigatse Ende der Einsamkeit

Abschied von unserer Himalayabasis. Unterwegs machen wir einen Abstecher zum Kloster Phuntsoling inmitten schroffer Bergwelt. Dann eine letzte stille Teepause am Ufer des Brahmaputra. Denn Shigatse, die zweitgrößte Stadt Tibets, ist eine andere Welt. Geschäftig – und überraschend modern, nachdem China die wirtschaftliche, touristische und industrielle Entwicklung Tibets entschlossen vorantreibt. Verpflegung: F
Städte
Shigatse

14. Tag Shigatse - Lhasa Mit der Himmelsbahn

Wir frühstücken mitten unter Tibetern - frisches Balep, tibetisches Brot, und herzhafte Beilagen. Anschließend zum Highlight von Shigatse, dem Kloster Tashilunpo: Hier residiert regelmäßig der Panchen Lama, hoher Würdenträger des tibetischen Buddhismus und im Gegensatz zum Dalai Lama nicht im Exil. Auf unserer Rückreise nach Lhasa kommen wir dem Himmel nah: Mit der höchstgelegenen Eisenbahnstrecke der Welt erschließt sich China die Region. Und wir rauschen per Zug in die Hauptstadt. Feines Finale: komfortables Hotel, schickes Abschiedsessen. 
Verpflegung: F, A
Städte
Lhasa Shigatse

15. Tag Lhasa Freizeit

Ein letzter Streifzug durch die Gassen? Ein Abschiedstee? Gar ein Käsekuchen im Summit Café? Oder last call for action with Kunzang - ihm nach zu den spektakulär gelegenen Meditationshöhlen von Drak Yerpa (39 €). Kleiner Trip auf dem Trail zum Felsenkloster inklusive.
Städte
Lhasa

16. Tag Rückflug von Lhasa

Abschiedsrunde durch die Gassen von Lhasa? Nachmittags ruft der 60 km entfernte Flughafen. Abends zweistündiger Flug nach Chengdu und nach Mitternacht Weiterflug nach Frankfurt (Flugdauer ca. 11 Std.). 
Verpflegung: F
Städte
Lhasa Chengdu

17. Tag Ankunft in Europa

Landung am Morgen.

Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
(F=Frühstück, M=Mittag, A=Abendessen)

Länderinfo

China (CN)
China
Die Volksrepublik China ist der viertgrößte Staat der Erde und mit 1,3 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Welt.

Die Hauptstadt ist Peking. Eine Millionenmetropole, die, ebenso wie der Rest des Landes, mit unglaublichen und faszinierenden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen aufwartet. So sollten bei einem Besuch Pekings unbedingt die verbotene Stadt, der Himmelstempel, die Xshiku-Kirche, der Tiananmen-Platz, der Sommerpalast und natürlich die in der Nähe der Stadt befindliche große chinesische Mauer besucht werden.

Eine weitere Metropole Chinas ist die Hafenstadt Shanghai. Sie ist nicht nur ein bedeutender Industriestandort sondern beheimatet auch viele wichtige kulturhistorische Bauwerke und Denkmäler wie beispielsweise den Jade Buddha Tempel, die Long-Hua-Pagode, das Shanghai-Museum, den Jin Mao Tower oder den Yu-Garten. Auch der deutsche Komponist Johann Sebastian Bach wurde in Shanghai mit einem Denkmal geehrt.

Doch auch außerhalb der großen Metropolen hat China so einiges an Sehenswertem zu bieten.
Auf einer Rundreise bekommt man die bedeutendsten und eindrucksvollsten Bauwerke, Denkmäler und Attraktionen zu Gesicht. So zum Beispiel die Terrakotta-Armee in Xian, die Leifeng Pagode und die Pagode der Sechs Harmonien in Hangzhou, die Karstberge von Guillin oder der Große Buddha von Leshan .
Ebenfalls empfehlenswert ist eine Schiffstour auf dem eindrucksvollen Jangtse, dem längsten Fluss Chinas.

Somit bietet ein Besuch Chinas nicht nur einen tiefen Einblick in die faszinierende Kultur des chinesischen Volkes, sondern auch viele herrliche Impressionen der unglaublich vielfältigen Natur.

Beste Reisezeit:

April bis Juni und September bis November (für die meisten Regionen Chinas)

Klima:
Das Land hat Anteile an insgesamt 6 Klimazonen und wird stark vom Monsun beeinflusst. Im Nordosten Chinas herrscht Winterkaltes Nadelwaldklima, im Nordwesten bis hin zur chinesischen Hauptstadt Peking dominiert trockenes Wüsten- und Steppenklima mit extrem Kalten aber trockenen Wintern und sehr heißen Sommern. Im Osten schließt sich gemäßigtes Klima an und im Landesinneren herrscht Gerbirgsklima. Im Süden und Südosten dominieren subtropisches bis tropisches Monsunklima.

Aktuelle Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige und medizinische Hinweise sowie sonstige wichtige Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/chinasicherheit/200466

Wir weisen darauf hin, dass rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate des jeweiligen Reiselandes einzuholen sind.

Wichtiger Hinweis: Der Reisende selbst ist für die Erfüllung der am Tag der Abreise geltenden Einreisebestimmungen verantwortlich. 

Währung:
1 Renminbi Yuan = 10 Jiao = 100 Fen

Flugdauer:
ca. 10 Stunden

Ortszeit:
MEZ +7h, (keine Sommer-/Winterzeitumstellung) somit MESZ +6h  

Gut zu wissen:
In großen internationalen Hotels und Touristenzentren ist Trinkgeld durchaus üblich, außerhalb dieser wird es allerdings als Beleidigung aufgefasst.

Freizügige Kleidung sollte vermieden werden. In China ist es üblich den Nachnamen vor dem Vornamen zu nennen.

Als Reisender sollte man es unterlassen Kritik gegenüber Chinas Politik und Führung zu äußern.

Weiterhin sollte man Sympathieäußerungen gegenüber Taiwan vermeiden.

Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung genutzt werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Haftung kann nicht übernommen werden.

unverbindliches Angebot erhalten oder Buchungsanfrage stellen?