Die Slowakei ist ein wahres Natur- und Kulturparadies im Herzen Europas, das mit seiner Vielfalt an Landschaften und historischen Schätzen immer wieder überrascht. Oft als „Little big country“ bezeichnet, zeigt das Land nicht nur eine beeindruckende Natur, sondern auch eine reiche kulturelle Geschichte, die sich in mittelalterlichen Städten, traditionellen Dörfern und unzähligen historischen Monumenten widerspiegelt.
Die Hauptstadt Bratislava ist ein herausragendes Beispiel für das gelungene Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Die Altstadt, die perfekt restauriert und einladend ist, lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Hier treffen barocke Gebäude auf mittelalterliche Gassen, und die Nähe zur Donau verleiht der Stadt ein besonderes Flair. Die Stadt mag klein sein, aber sie ist ein lebendiges Kulturzentrum, das sowohl historische als auch zeitgenössische Einflüsse vereint.
8-Tage-Tour 1. Tag:Anreise - Wien - Bratislava
Linienflug nach Wien. Begrüßung durch die Reiseleitung und ca. einstündiger Transfer nach Bratislava. Stadtrundfahrt mit Stopp am mächtigen Burgschloss, das auf einem Felsen über der Donau thront und als Wahrzeichen der Stadt dient. Kurzer Spaziergang durch den Schlosspark mit tollem Panoramablick über Fluss und Stadt. Dann Altstadtrundgang mit historischen Bürgerhäusern, altem Rathaus, Nationaltheater, Ganymed-Brunnen, Reduta-Gebäude, Michaelertor (13. Jh.) sowie der Jesuitenkirche. Innenbesichtigung des klassizistischen Primatialpalast (18. Jh.), heute Rathaus und der St. Martins-Kathedrale, eines der besten Beispiele der Gotik in der Slowkakei. Check-in und Abendessen im Hotel.
Verpflegung: A
Städte
Bratislava
2. Tag:Pezinok - Rothenstein - Trnava - Piestany
Fahrt in die Weinregion „Kleine Karpaten“, die uns u.a. durch die historische und bekannte Weinbauortschaft Pezinok führt. Weinprobe auf einem lokalen Weingut. Anschließend Besichtigung der Burg Cerveny Kamen (Rothenstein), eine monumentale Festung aus dem 16. Jh. Weiterfahrt nach Trnava und Stadtbesichtigung mit dem barocken Gebäudekomplex der Universität, der dazu gehörigen Kathedrale Hl. Johannes der Täufer mit Holzaltar (1640) sowie der gotischen St. Nikolaus-Kirche (von innen). Am späten Nachmittag Ankunft in der weltberühmten Kurstadt Pieštany, Abendessen in unserem Wellnesshotel.
Verpflegung: FA
3. Tag:Trencin - Cismany - Banska Bystrica
Am heutigen Tag geht es zunächst nach Trencin mit Besichtigung des historischen Stadtkerns und der mächtigen Burg, die wehrhaft das Tal des Flusses Vah überblickt. Vom Aussichtspunkt auf der Turmspitze bietet sich uns ein fantastischer Blick auf die Stadt und die umliegenden Berge. Weiterfahrt nach Cicmany – ein Dorf mit typischen Blockhäusern mit Schindeldächern und weißer Ornamentalbemalung, das heute eine der Volksarchitektur gewidmete Denkmalschutzzone bildet. Dann kommen wir in die alte Kupfer- und Handelsstadt Banska Bystrica. Rundgang durch den historischen Stadtkern mit der kleinen Stadtburg sowie den Kathedralen St. Francis und Hl. Jungfrau Maria. Check-in und Abendessen im Hotel.
Verpflegung: FA
4. Tag:Banska Stiavnica - Vlkolinec-Hohe Tatra
Heute kommen wir in die zauberhafte Landschaft des slowakischen Erzgebirges, in dessen Zentrum Banská Štiavnica (Schemnitz) liegt, älteste Bergbaustadt und UNESCO-Weltkulturerbe. Stadtbesichtigung mit der einzigartigen Mischung aus Gotik, Renaissance und Barock, sowie das Neue Schloss mit dem mächtigen Wachturm. Im Herzen der Stadt der Dreifaltigkeitsplatz und Kalvarienberg, eine Perle des Barock mit zwei Kirchen und 24 Kapellen, auch als Pilgerort sehr beliebt. Weiterfahrt nach Vlkolínec, unser zweites UNESCO-Weltkulturerbe am heutigen Tag, eine Bergbaugemeinde mit volkstümlicher Architektur, die wie ein "lebendiges Freilichtmuseum" inmitten fast unberührter Natur liegt. Es geht weiter in die Hohe Tatra. Panoramafahrt durch alpine Traumlandschaften, vorbei am, auf dem höchsten Punkt gelegenen, Skiort und gleichnamigen Strbske Pleso (Tschirmer See/1346m) zu unserem Standorthotel für drei Nächte in der Hohen Tatra.
Verpflegung: FA
Städte
Banska Stiavnica
5. Tag:Zipser Land (Kezmarok - Levoca)
Unser Tagesausflug geht heute in das Zipser Land, der an kulturellen Schätzen reichsten Region. Zunächst das Städtchen Kezmarok mit Besichtigung der evangelischen Holzkirche und ihrer ungewöhnlichen Deckenbemalung. Auch die hiesige Bibliothek ist v. a. für deutsche Gäste besonders interessant, aufgrund ihrer reichen Sammlung von deutsch sprachigen Dokumenten, denn auch deutsche Kolonisatoren prägten seit dem 13. Jh. die Region (Besichtigung der Bibliothek nur bei Termin -01 möglich). Weiterfahrt in den Hauptort der Region Levoca (Leutschau), mit der Stadtmauer und 250 Renaissance-Bürgerhäusern, die besterhaltene mittelalterliche Stadt der Slowakei. Besuch der St. Jakobs-Kirche mit dem höchsten gotischen Schnitzaltar der Welt des Holzkünstlers Paul von Letschau. Anschließend in Spišská Kapitula (Zipser Kapitel), dem einstigen religiösen Zentrum des Landes, Besichtigung der Domkirche St. Martin (13. Jh.) und schließlich als Höhepunkt die mächtige Zipser Burg aus dem 12. Jh. (UNESCO-Welterbe), heute Ruine. Rückfahrt und landestypisches Abendessen in einer Berghütte (Koliba).
Verpflegung: FA
Sehenswürdigkeiten
Holzkirche von Kezmarok
Städte
KezmarokLevoca
6. Tag:Nationalpark Pieninny - Zdiar
Heute Ausflug in die wunderbare Natur des Pieninny-Nationalparks mit dem Gebirgsfluss Dunajec, der sich durch die bizarre Welt der Kalksteinfelsen windet. In dieser Kulisse liegt das Kartäuserkloster Cervený Kláštor. Nach der Besichtigung erleben wir eine einzigartige Floßfahrt auf dem Dunajec-Fluss. Auf authentischen Holzflößen geht es über die Stromschnellen des Flusses bis nach Lesnica (ca. 8 km). Anschließend ein Besuch in Zdiar - einem typischen Dorf der Goralen, einer westslawischen Minderheit mit eigenen Traditionen - mit Folkloremuseum und Goralenpicknick im Freien. Rückfahrt in die Hohe Tatra. Abendessen in Eigenregie.
Verpflegung: FM
7. Tag:Bardejov - Holzkirchen - Kosice
Wir verlassen die Hohe Tatra und fahren in die Beskiden, die Waldkarpaten mit ihren schwarzen Wäldern, eine multikulturelle Region. Zunächst in der ehemaligen Glasbläsersiedlung Lukov-Venecia Besuch der Cosmas- und Damian-Kirche mit einer der schönsten Holzikonostasen. Weiterfahrt nach Bardejov. Rundgang durch den perfekt erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern mit dem gotischen Rathaus und Besuch der Agidius-Basilika mit 12 gotischen Holzaltären (UNESCO-Weltkulturerbe), sowie der wieder renovierten Alten Synagoge. In Hervatov schließlich besuchen wir die berühmte röm. kath. Holzkirche des Hl. Franz von Assisi (UNESCO-Welterbe), die älteste und besterhaltene Holzkirche in der Slowakei mit wertvollen gotischen Tafelbildern und Wandmalereien. Abends Ankunft in Kosice, "Metropole" der Ostslowakei und zweitgrößte Stadt des Landes.
Verpflegung: FA
8. Tag:Kosice - Abreise
Morgens Stadtrundgang durch das historische Zentrum von Kosice mit St. Urban-Turm, Stadttheater, Rathaus, Pestsäule, dem "Singenden Brunnen", sowie den alten Kirchen der Franziskaner, Dominikaner und Jesuiten (alles von außen). Besuch des imposanten gotischen St. Elisabeth-Doms (15. Jh.), unbestrittene Dominante der Stadt. Etwas freie Zeit. Nachm. Transfer zum Flughafen und Rückflug über Wien nach Hause.
Verpflegung: FA
Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. (F=Frühstück, A=Abendessen)
Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Elisabeth
Städte
Bratislava
Holzkirche von Kezmarok
Kirche St. Elisabeth
Bratislava
Banska Stiavnica
Kezmarok
Levoca
Länderinfo
Slowakei (SK)
Die Slowakei hat sich seit ihrer Unabhängigkeit 1993 zu einem der gefragtesten Ziele in Sachen Winter- und Wellness-Urlaub in Zentraleuropa entwickelt. Auch der Aktivurlaub mit Wandern, Rafting, Bergsteigen, Höllenklettern, Gleitschirmfliegen oder Radtouren wird für die Slowakei ein immer bedeutenderer Tourismuszweig. Die unübertroffene Hauptattraktion des Landes ist und bleibt allerdings die Hauptstadt Bratislava. Sie ist nicht nur ein beliebter Anfahrtspunkt bei Donaukreuzfahrten, sondern wird auch für Städtereisende immer interessanter. Zu ihren bekanntesten Attraktionen gehören das alte Rathaus, das Palais Grassalkovich, die Burg Devin, das Primatialpalais, das Nationaltheater und natürlich das Wahrzeichen der Stadt – die Burg von Bratislava. Doch nicht nur die eigentlichen Sehenswürdigkeiten der Stadt laden zum erkunden und bestaunen ein, sondern auch die imposanten Barockfassaden und die ausgefallenen Szenelokale.
Außerhalb der großen Städte erwarten den Besucher dann eine geradezu märchenhafte Natur und unglaublich beeindruckende Landschaften. Besonders beliebt sind Ausflüge und Wanderungen in die Kleinen Karpaten, die Weißen Karpaten, die Niedere Tatra sowie die Ostkarpaten. Die Niedere Tatra beeindruckt mit dichtbewaldeten Bergen und einer wundervollen Flora und Fauna. Im Nordosten der Slowakei hat man die Gelegenheit die größte Burganlage Mitteleuropas zu besuchen, die Zipser Burg. Auf einem 634 Meter hohen, sehr felsigen Kegel aus Travertin thront diese imposante Burg seit dem 12. Jahrhundert. Auch wenn heute nur noch die Ruine besichtigt werden kann, ist es dennoch ein überwältigender Anblick sowie ein interessanter Einblick in die Geschichte des Landes.
beste Reisezeit:
Frühjahr und Herbst
Klima:
Es herrscht Kontinentalklima mit heißen Sommern und kühlen Wintern.
Aktuelle Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige und medizinische Hinweise sowie sonstige wichtige Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Wir weisen darauf hin, dass rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate des jeweiligen Reiselandes einzuholen sind. Wichtiger Hinweis: Der Reisende selbst ist für die Erfüllung der am Tag der Abreise geltenden Einreisebestimmungen verantwortlich.
Währung:
1 Euro = 100 Cents
Flugdauer:
ca. 1 Stunde
Ortszeit:
MEZ
Gut zu wissen:
Die Slowakei ist vor allem für ihre herrliche und artenreiche Natur bekannt, sie hat nach Schweden und Österreich den größten Baumbestand in Europa.
Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung genutzt werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Haftung kann nicht übernommen werden. Der Kontakt zum jeweiligen Konsulat des Ziellandes sollte im Zweifelsfall aufgenommen werden.