drucken
Reiseinformationen als PDF drucken
Drucken Sie die Reiseinformationen als PDF aus. Sie haben dabei die Möglichkeit die PDF um folgende Optionen zu erweitern.
PDF zum drucken erstellen
teilen

Teilen

Tourcode: 185173
Arktis Rundreise

Von Grönland nach Neufundland

14-tägige Expedition
Inklusive FlugNaturreise
Reiseveranstalter: Ikarus Tours
Ikarus Tours
Ikarus Tours bei www.rundreisen.de
50 Jahre umfassende Erfahrung in der Planung und Organisation von Rundreisen und Expeditionen in kleiner Gruppe mit deutschsprachiger Reiseleitung.
Flug bereits inklusive
  • 14-tägige Expeditionsreise durch die Arktis
  • Unterwegs mit der MS OCEAN EXPLORER auf Expeditions-Kreuzfahrt
  • Unzählige Eisberge am Ilulissat-Eisfjord sichten
Enthaltene Städte:
KangerlussuaqSisimiutIlulissatNainPangnirtungCape Mercy
kostenlose telefonische Beratung zu dieser Reise unter 0800 337 3337
Montag bis Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr
pro Person ab 15.990 €
100% Service

Nutzen Sie auch 2025 unsere langjährige Erfahrung für Ihre Reiseplanung. Gerne berät Sie unser Team zu Ihren Reisewünschen.

Bestpreisgarantie

Unser Team garantiert Ihnen, dass Sie diese Reise vom gleichen Veranstalter zu gleichen Leistungen am gleichen Tag nirgendwo günstiger finden.

20 Jahre Erfahrung

Seit 20 Jahren ist Rundreisen.de der Spezialist für weltweite Rundreisen. Wir sind immer für Sie auf der Suche nach interessanten Rundreiseangeboten.

Reiseverlauf

Unsere 14-tägige Reise von Grönland nach Neufundland: Berge, Wildtiere und Wikingergeschichte verbindet Grönland, die kanadische Arktis und die Ostküste Kanadas. Diese neue Reiseroute ist einzigartig, da sie es uns ermöglicht, sowohl arktische als auch boreale Umgebungen zu erkunden. Das bedeutet, dass wir die Gelegenheit haben, die Taiga zu erkunden, die dichte Wälder mit Nadelbäumen und einer Vielzahl von Tieren wie Karibus, Schwarzbären, Rot- und Polarfüchsen sowie Wanderfalken beherbergt. Dies steht im starken Kontrast zu den arktischen baumlosen Regionen, die durch extreme Winter, niedrige Vegetation, die hauptsächlich aus Moosen und Flechten besteht, und Tiere wie Eisbären, Robben und Zugvögel geprägt sind. Auf dieser Reise erleben wir nicht nur eine große Vielfalt an Landschaftsphänomenen, sondern treffen in Neufundland auch auf die freundliche Bevölkerung, die uns einen Großen Einblick in Ihre Kultur gewähren.

1. Tag: Anreise

Linienflug von Frankfurt nach Reykjavik. Transfer zum Gruppenhotel und Übernachtung. 

2. Tag: Einschiffung

An diesem Morgen werden wir unseren Charterflug nach Kangerlussuaq nehmen, wo wir unser Schiff besteigen und unsere Expedition beginnen. Wir machen uns bereit für ein großartiges Abenteuer! Unser Expeditionsleiter wird uns eine Begrüßungs- und Sicherheitsunterweisung geben und wir genießen den ersten Abend an Bord. 
Verpflegung: F, A
Städte
Kangerlussuaq

3. Tag: Maniitsoq und Sisimiut

Heute erkunden wir zwei Städte in der Kommune Qeqqata an der Westküste Grönlands entlang der Davisstraße. Die erste ist Maniitsoq, was übersetzt „der Ort des zerklüfteten, unebenen Geländes“ bedeutet. Und genau das zeigt sich auch in der Umgebung: majestätische Berge, glasklare Flüsse, scheinbar endlose Gletscher und beeindruckend tiefe Fjorde. Einer der Höhepunkte des Tages ist die Fahrt durch den Eternity Fjord, der 75 Kilometer lang ist und eine Tiefe von 1.200 Metern erreicht. Später am Tag haben wir Zeit, durch die historische Stadt Sisimiut zu schlendern, in der mehrere koloniale Gebäude aus dem 18. Jahrhundert stehen – darunter auch die Bethelkirche, ein auffälliges blau-rotes hölzernes Gotteshaus. Zu den heutigen Aktivitäten gehört auch eine Vorführung der traditionellen Kunst des Kajakbaus. Der Kajak erlebt derzeit eine kulturelle Renaissance, ist ein Symbol Grönlands und lässt sich über 4.000 Jahre bis zu den Inuit zurückverfolgen, die ihn für Jagd und Transport nutzten. Für alle, die lieber auf zwei Rädern unterwegs sind, bietet sich in Sisimiut auch eine Mountainbike-Tour an. 
Verpflegung: F, M, A
Städte
Sisimiut

4. Tag: Ilulissat

Ilulissat – auf Grönländisch „Eisberge“ – ist ein Höhepunkt jeder Reise entlang der Westküste Grönlands. Der Ilulissat-Eisfjord, der 2004 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde, bringt unzählige Eisberge hervor. Hier befindet sich einer der produktivsten Gletscher der nördlichen Hemisphäre: Sermeq Kujalleq, auch bekannt als Jakobshavn-Gletscher. Bei einer Fahrt mit dem Zodiac können wir dieses beeindruckende Naturschauspiel aus nächster Nähe erleben, wenn die riesigen Eisberge in die Diskobucht treiben. Wir planen, mit dem Zodiac an Land zu gehen und die nahegelegene Stadt Ilulissat zu besuchen. Von dort aus wandern wir zum Eisfjord, wo wir dieses unglaubliche Schauspiel der treibenden Eisberge vom felsigen Ufer aus beobachten können. Während unseres Aufenthalts in der Stadt werden wir vermutlich vielen Hunden begegnen – es gab Zeiten, da überstieg die Zahl der Schlittenhunde sogar die der Einwohner. Kein Wunder also, dass Ilulissat die Heimat des berühmten Polarforschers Knud Rasmussen ist – des ersten Europäers, der die Nordwestpassage mit einem Hundeschlitten durchquerte. Wenn es die Zeit erlaubt, können wir auch das örtliche Museum besuchen, das seinem Leben und Wirken gewidmet ist. 
Verpflegung: F, M, A
Sehenswürdigkeiten
Diskobucht Knud Rasmussen Museum
Städte
Ilulissat

5. Tag: Auf See

Während unser Schiff die Davisstraße überquert, halten unsere Polar-Experten an Bord spannende Vorträge zu verschiedenen Themen, um unser Verständnis für die Orte auf unserer Reiseroute zu vertiefen.  
Verpflegung: F, M, A

6. Tag: Pangnirtung

Heute beginnt unser erstes Abenteuer in der kanadischen Arktis, denn wir erreichen Nunavut – Kanadas jüngstes Territorium. Nunavut bedeutet in der Sprache Inuktitut „unser Land“ und erstreckt sich nördlich des Polarkreises über mehr als 1,8 Millionen Quadratkilometer. Es gilt als die Heimat der Inuit in Kanada. Wir verbringen Zeit in Pangnirtung, das an der Mündung des Pangnirtung-Fjords liegt, der in den Cumberland Sound übergeht. Der Ort ist ein Zentrum der Inuit Gemeinschaft und ein idealer Ort, um mehr über ihre Kultur zu erfahren und traditionell gefertigte Kunstwerke zu bewundern – insbesondere die beeindruckenden Textilien. Vielleicht möchten wir auch eine der berühmten „Pang Toques“ erwerben – eine gestrickte Mütze, die bei einem Besuch in dieser Region einfach dazugehört. 
Verpflegung: F, M, A
Städte
Pangnirtung

7. Tag: Cape Mercy

Geschichtsinteressierte unter uns werden den Besuch von Cape Mercy genießen – einer abgelegenen Bucht an der Südspitze des Cumberland Sound in Nunavut. Cape Mercy wurde vom britischen Entdecker John Davis benannt, der 1585 durch diesen Teil der Arktis segelte. Einige Jahrhunderte später, in den 1950er-Jahren, wurde Cape Mercy als Standort für eine Station der Distant Early Warning Line (DEW) ausgewählt – ein Radarsystem, das während des Kalten Krieges eingerichtet wurde, um mögliche Nuklearangriffe frühzeitig zu erkennen. Wir sollten dabei nicht vergessen, dass die Inuit in Cape Mercy und der umliegenden Region schon lange vor der Ankunft europäischer Entdecker jagten und fischten. Bei einem geführten Spaziergang an Land können wir die atemberaubenden Ausblicke auf die weite Davisstraße genießen, die die Baffin Bay mit dem Labradormeer verbindet. 
Verpflegung: F, M, A
Städte
Cape Mercy

8. Tag - 9. Tag: Torngat Mountains National Park

Der Torngat-Mountains-Nationalpark wird uns in Staunen versetzen. In diesem 10.000 Quadratkilometer großen Schutzgebiet, das 2008 ins Leben gerufen wurde, finden wir die höchsten Berge Kanadas östlich der berühmten Rocky Mountains. Der Park gleicht einem lebendig gewordenen Landschaftsgemälde: atemberaubende Fjorde, imposante Gletscher, weite Landschaften, Wälder und eine vielfältige Tierwelt erwarten uns. Für diejenigen unter uns, die sich für die Geschichte der indigenen Völker interessieren, ist der Torngat-Mountains-Nationalpark besonders bedeutsam. Er liegt am nördlichen Rand des autonomen Gebiets Nunatsiavut, das 2005 offiziell als Heimat der Labrador-Inuit anerkannt wurde und über eine eigene Verfassung sowie Verwaltung verfügt. Seit über 7.500 Jahren wird diese Region bereits von den Nunatsiavut und ihren Vorfahren bewohnt. Der Name „Torngat“ bedeutet in Inuktitut „Ort der Geister“ und weist auf die tief spirituelle Bedeutung dieser Region für die Inuit-Gemeinschaft hin. Als Nationalpark bietet diese unberührte Natur einen geschützten Lebensraum für Waldkaribus, Schwarzbären, Labradorwölfe, Rot- und Polarfüchse, Wanderfalken und viele weitere Arten. Wir haben die Möglichkeit, diese beeindruckende Wildnis bei Zodiac- und Kajaktouren sowie geführten Wanderungen zu erleben. 
Verpflegung: F, M, A
Sehenswürdigkeiten
Torngat Mountains National Park

10. Tag: Nain

Nain, mit rund 1.200 Einwohnern, ist die Verwaltungshauptstadt von Nunatsiavut, der halbautonomen Region im Norden Labradors, die von den Inuit als ihre Heimat betrachtet wird. Wir tauchen ein in das Erbe der Labrador-Inuit, indem wir das moderne Illusuak Cultural Centre besuchen, wo uns interaktive Ausstellungen, Kunstwerke und kulturelle Programme Einblicke in die Geschichte und Kultur der Inuit bieten. Um mehr über eine andere kulturelle Gruppe zu erfahren, die diese Region beeinflusste, schlendern wir durch das Dorf und entdecken den historischen Missionskomplex der Herrnhuter Brüdergemeine, der 1771 gegründet wurde. Die weiß gestrichene Kirche und das Missionshaus sind Zeugnisse des jahrhundertelangen kulturellen Austauschs zwischen den Inuit und den europäischen Missionaren. Wir nehmen uns Zeit, mit den freundlichen Einheimischen zu sprechen, ihre Geschichten zu hören, die über Generationen weitergegeben wurden, und traditionelle Speisen wie Arktische Saiblinge oder Moltebeeren zu probieren. Zum Abschluss unternehmen wir eine geführte Wanderung, bei der wir atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und das Meer genießen. 
Verpflegung: F, M, A
Städte
Nain

11. Tag: Seetag

Während unser Schiff südwärts fährt, genießen wir die Ausblicke auf die Südküste von Baffin Island und Labrador. Während wir einen Tag auf See verbringen, schließen wir uns dem Expeditionsteam an Deck an, das nach Walen und Seevögeln Ausschau hält. Dies ist auch die perfekte Gelegenheit für uns, bei einem Glas Wein oder einer Tasse heißem Tee zu entspannen und die wunderbare Schönheit der Umgebung auf uns wirken zu lassen. 
Verpflegung: F, M, A

12. Tag: L’Anse aux Meadows

Stellen wir uns die hölzernen Langboote vor, die die Wikinger im Jahr 1000 n. Chr. unglaubliche 2.180 Kilometer von Grönland nach Neufundland transportierten. Heute werden wir die archäologischen Überreste an dem Ort besuchen, an dem sie mit ihren handgefertigten Schiffen landeten. Die L’Anse aux Meadows National Historic Site (auch ein anerkanntes UNESCO-Weltkulturerbe) ist die einzige bestätigte nordische, aus der wikingerzeitstammende Siedlung in Nordamerika. Wir nehmen an einer geführten Tour teil, um den Ort zu sehen, an dem der Nordmann Leif Erikson, Sohn von Erik dem Roten, vermutlich um 1000 n. Chr. „Vinland“ (das Gebiet an der Ostküste, das später als Neufundland bekannt wurde) gründete. Wir erkunden die rekonstruierten Sodhütten und nordischen Ruinen auf dem historischen Gelände – ein Beweis dafür, dass die Wikinger Nordamerika 500 Jahre vor der viel beschriebenen Ankunft von Christoph Kolumbus entdeckten. 
Verpflegung: F, M, A
Sehenswürdigkeiten
L’Anse aux Meadows

13. Tag: Seetag

Unser letzter Tag auf See ist eine großartige Gelegenheit für uns, noch offene Fragen an unser Expertenteam an Bord zu stellen, an einer letzten Polarpräsentation teilzunehmen oder uns im Tundra Spa & Sauna oder in einem der Outdoor-Whirlpools zu entspannen. 
Verpflegung: F, M, A

14. Tag-15. Tag: Ausschiffung

Nach dem Frühstück erfolgt die Ausschiffung und der Linienflug in die Heimat. Ankunft am nächsten Tag. 
Verpflegung: F

Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
(F=Frühstück, M=Mittag, A=Abendessen)

Länderinfo

Grönland
Grönland ist „die größte Insel der Welt“ und zu 85 % mit Inlandeis bedeckt. Sie fasziniert ihre Besucher mit arktischen Landschaften, einer vielfältigen und außergewöhnlichen Tierwelt sowie einer reichen und irgendwie fremdartigen Kultur.

Politisch gesehen gehört Grönland zu Dänemark, wird autonom verwaltet. Die Bewohner nennen ihre Insel Kalaallit Nunaat, das „Land der Grönländer“.

Hier gibt es meterhohe Eisberge und tiefe Fjorde, aber auch schroffe Gebirge und grüne Täler. Somit ist sie eine der kontrastreichsten Inseln überhaupt.

In den Sommermonaten ist es hier am schönsten. Nicht, weil es dann wie in anderen Ländern besonders warm wird, sondern weil im Sommer die Sonne nicht untergeht. Das ist nicht nur sehr interessant zu erleben, sondern auch ideal zur Erkundung der Insel.

Die Hauptstadt Grönlands ist Nuuk. Sie befindet sich im Südwesten des Landes und zählt gerade einmal 17834 Einwohner. Trotzdem ist sie die größte Stadt der Insel.

Eine weitere wichtige Stadt ist Ilulissat, auch "der Eisberg“ genannt. Sie ist der optimale Ausgangsort um vom Boot oder Hubschrauber aus die im Meer schwimmenden Eisberge zu beobachten. Ilulissat befindet sich an der Mündung des Kangia-Eisfjords, welcher ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist und zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.

Eine Rundreise durch Grönland muss man einfach einmal gemacht haben, denn so kontrast- und abwechslungsreich wie die Insel selbst ist wird auch ihr Aufenthalt. Es gibt eine Menge zu sehen und zu erleben. Die Traditionen sind lebendig und die Natur einfach nur überwältigend.

Beste Reisezeit:
Die beste Reisezeit für Grönland ist von März bis Mai.
 
Klima:
Hier herrscht arktisches Klima. Die Winter sind extrem kalt, die Sommer in geschützten Regionen etwas milder als im Norden und im Landesinneren. Der meiste Niederschlag fällt an den Küsten.

Aktuelle Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige und medizinische Hinweise sowie sonstige wichtige Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/daenemarksicherheit/211724

Wir weisen darauf hin, dass rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate des jeweiligen Reiselandes einzuholen sind.

Wichtiger Hinweis:
Der Reisende selbst ist für die Erfüllung der am Tag der Abreise geltenden Einreisebestimmungen verantwortlich.

Währung:
1 dänische Krone = 100 Øre
 
Flugdauer:
ca. 16 Stunden und 15 Minuten (mit Zwischenstopp)
 
Ortszeit:
Grönland hat 4 Zeitzonen
Ost- und Nordostgrönland: MEZ -1h
Scoresby Sund: MEZ -2h
Ammassalik/Westküste: MEZ -4h
Thule Region: MEZ -5h / MESZ -6h

Gut zu wissen:
Das Leben auf Grönland geht im Allgemeinen etwas gemächlicher als in anderen Teilen Europas zu.

Das Fotografieren während eines Gottesdienstes ist überall im Land verboten.

Ein absolutes Highlight auf Grönland sind die allseits bekannten Hundeschlittenfahrten. Sie werden in vielen unterschiedlichen Varianten angeboten und bieten einen herrlichen Einblick in die Natur und Traditionen des Landes.


Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung genutzt werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Haftung kann nicht übernommen werden.



Kanada
Kanada, zweitgrößtes Land der Erde nach Russland, reizt mit seinem faszinierenden Gegensatz zwischen den quirligen Metropolen im Süden des Landes wie Toronto, Quebec oder Vancouver und der Einsamkeit und Abgeschiedenheit im äußersten Norden. Es besitzt eine turbulente Geschichte sowie die reiche und beeindruckende Kultur seiner Ureinwohner.

Für viele ist vor allem die atemberaubende Schönheit der Natur Grund nach Kanada zu kommen. Gerade der Westen des Landes ist reich an Nationalparks, welche ihre Besucher in die vielfältige und unglaubliche Welt der einheimischen Flora und Fauna entführen.

In den Städten dagegen können Sie während Ihres Aufenthaltes beeindruckende Gebäude, belebte Märkte und Straßen sowie freundliche und aufgeschlossene Kanadier erleben. In Toronto beispielsweise, der größten Stadt in Kanada, gilt es den CN Tower, das Rogers Centre, das Casa Loma oder den High Park zu besichtigen. Eine andere wichtige kanadische Stadt ist Vancouver. Sie verfügt über den größten Hafen Nordamerikas und war Austragungsort der XXI. Olympischen Winterspiele 2010. Weiterhin hat sich die Stadt als Filmindustriestandort einen Namen gemacht weshalb sie auch häufig als „Hollywood North“ bezeichnet wird.

Neben diesen genannten Metropolen gibt es aber auch das andere Gesicht Kanadas, welches von kaum bevölkerten Gegenden und schier endlosen Weiten geprägt ist. Der karge Norden mit seinem rauen Klima ist sowohl unwirtlich als auch beeindruckend.

Für viele Kanada-Urlauber ist eine Rundreise, idealerweise eine Selbstfahrerrundreise, die beste Variante um dieses riesige und faszinierende Land kennen zu lernen
Videos:

Beste Reisezeit:
Eine beste Reisezeit für Reisen nach Kanada gibt es nicht. Man kann jedoch sagen, dass die beliebteste Reisezeit von Juni bis September ist. Im Norden Kanadas verkürzt sie sich auf die Monate Juli und August.

Im Landesinnern kann es im Sommer vor allem im Süden sehr heiß werden können, während am Atlantik auch im Hochsommer mit kühlen Temperaturen gerechnet werden muss.

Die Rocky Mountains sind natürlich während der Wintermonate (Skisaison von November bis April) bei den Wintersportlern sehr beliebt. Genauso ist ein Besuch der südlichen Pazifikküste im Winter durchaus möglich.

Im Norden Kanadas ist teilweise ab September mit Schnee zu rechnen, während es im Süden bereits in den Monaten März bis Mai schon recht angenehm warm werden kann.

Im Oktober kann man in Kanada den Indian Summer genießen, der hier früher beginnt als in den Neuenglandstaaten der benachbarten USA.

Aktuelle Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige und medizinische Hinweise sowie sonstige wichtige Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/kanadasicherheit/204874

Wir weisen darauf hin, dass rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate des jeweiligen Reiselandes einzuholen sind.

Wichtiger Hinweis:
Der Reisende selbst ist für die Erfüllung der am Tag der Abreise geltenden Einreisebestimmungen verantwortlich.

Währung:
1 Kanadischer Dollar = 100 Cents

Flugdauer:
ca. 8 Stunden und 45 Minuten (nonstop)
 
Ortszeit:
Kanada verfügt über 6 Zeitzonen: Pacific Standard Time (in British Columbia und Yukon) MEZ -9h, Mountain Standard Time (in Alberta, Northwest Territories und West Saskatchewan) MEZ -8h, Central Standard Time (in Manitoba, Ost Saskatchewan und West Ontario) MEZ -7h, Estern Standard Time (in Mittel- und Ost-Ontario und Quebec) MEZ -6h, Atlantic Standard Time (in Labrador, New Brunswick, Nova Scotia und Prince Edward Island) MEZ -5h, Newfoundland Standard Time (in Neufundland) MEZ -4,5h

Gut zu wissen:
Deutschland und Kanada haben ein Abkommen nachdem alle kanadischen Provinzen den nationalen deutschen Führerschein bei Verkehrskontrollen anerkennen, allein bei Autovermietungen können die Vermieter auf einen internationalen Führerschein bestehen.


Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung genutzt werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Haftung kann nicht übernommen werden.

unverbindliches Angebot erhalten oder Buchungsanfrage stellen?