drucken
Reiseinformationen als PDF drucken
Drucken Sie die Reiseinformationen als PDF aus. Sie haben dabei die Möglichkeit die PDF um folgende Optionen zu erweitern.
PDF zum drucken erstellen
teilen

Teilen

Tourcode: 191032
Island/Grönland Rundreise

Die umfassende Island-Reise mit Ostgrönland

20-tägige Aktivreise
Inklusive FlugWanderreiseNaturreiseLänderkombination
Reiseveranstalter: Studiosus Reisen
Studiosus Reisen
Studiosus  Reisen
Studiosus bietet einmalig vielfältigen Urlaub in mehr als 100 Ländern weltweit und ist bekannt für die hohe Qualität seiner Reiseleiterinnen und Reiseleiter, deren Auswahl, Aus- und Weiterbildung nach internationalen Qualitätsstandards zertifiziert sind.
Flug bereits inklusive
  • 20-tägige Studienreise durch Grönland & Island
  • Eine unglaublich faszinierende Reise zu den Naturschätzen Islands
  • Freuen Sie sich auf einen Ausflug ins Hochland nach Landmannalaugar
Enthaltene Städte:
AkureyriReykjavikKeflavikBorgarnesReykholtHalbinsel SnaefellsnesArnarstapiStykkisholmurBreidafjördurDjupivogurHöfnKulusuk
kostenlose telefonische Beratung zu dieser Reise unter 0800 337 3337
Montag bis Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr
pro Person ab 10.880 €
100% Service

Nutzen Sie auch 2025 unsere langjährige Erfahrung für Ihre Reiseplanung. Gerne berät Sie unser Team zu Ihren Reisewünschen.

Bestpreisgarantie

Unser Team garantiert Ihnen, dass Sie diese Reise vom gleichen Veranstalter zu gleichen Leistungen am gleichen Tag nirgendwo günstiger finden.

20 Jahre Erfahrung

Seit 20 Jahren ist Rundreisen.de der Spezialist für weltweite Rundreisen. Wir sind immer für Sie auf der Suche nach interessanten Rundreiseangeboten.

Reiseverlauf

Machen Sie die große Reise durch Island mit kurzen Wanderungen, inklusive Abstechern zu den Westfjorden und den Westmännerinseln! Danach haben Sie unvergessliche Bilder im Kopf und viele Geschichten dazu: von Gletschern und Geysiren, von aktiven und passiven Vulkanen, die aber jederzeit wieder ausbrechen können! Das Leben auf Island ist der Versuch, mit der rauen Natur im Einklang zu leben und von den unterirdischen Gewalten zu profitieren: privat im Thermalbad und global durch den Export von Energie. Überzeugen Sie sich selbst von der auf Basalt gelebten Balance! Drei Tage auf Grönland runden Ihre Naturerlebnisse ab.

1. Tag Ankunft in Island

Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Nachmittags Flug mit Icelandair von Frankfurt nach Keflavik. Für den Transfer ins nahe gelegene Hotel im Ort Keflavik ist gesorgt, hier treffen Sie auch Ihre Studiosus-Reiseleiterin. Abendessen in Eigenregie.
Städte
Keflavik

2. Tag Abstecher ins Hochland

Im heutigen Nationalpark Thingvellir (UNESCO-Welterbe) machten die Isländer früher Politik, dort tagte vor über 1000 Jahren das erste historische Parlament. Bizarr geformte, zum Teil mit Wasser gefüllte Spalten in den Basaltdecken zeugen hier von der aktiven Kontinentaldrift. Musikalisch begleitet vom alten Liedgut der Hochland-Ritte fahren wir über die Kaldidalur-Piste nach Reykholt. Dort hatte Snorri Sturluson, der bedeutendste mittelalterliche Schriftsteller Islands, seinen Hof, von dem noch der Snorralaug ("Snorris Bad") neben einem alten Friedhof zu sehen ist. Übernachtung in Borgarnes. 240 km"
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Thingvellir Nationalpark
Städte
Borgarnes Reykholt

3. Tag Die Halbinsel Snaefellsnes

Fahrt in den Fischerort Arnarstapi. Der Fischreichtum ist der ganze Stolz der Isländer. Bei einem Spaziergang an der Steilküste beobachten wir die Flugkünste der Seevögel. Weiter geht es zum Felsen Thufubjarg im Snaefellsjökull-Nationalpark, an dem einst der Teufel selbst Gedichte verfasste. Ihre Reiseleiterin kennt die alten Legenden. Stets im Blickfeld: der Gletscher Snaefellsjökull. Wir übernachten im stimmungsvollen Hafenort Stykkisholmur. 240 km.
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Snaefellsjökull-Nationalpark
Städte
Halbinsel Snaefellsnes Arnarstapi Stykkisholmur

4. Tag Europas Westend

Wir nehmen die Fähre (fahrplanabhängig ggf. Busfahrt) über den Breidafjördur, vorbei an dem Eiland Flatey. Am westlichsten Zipfel Europas besuchen wir auf der Halbinsel Latrabjarg das letzte Leuchtfeuer vor dem Ozean. Wir wandern (1,5 Std., leicht, ↑↓ 100 m) an der Steilküste, Brutplatz von Millionen Seevögeln. Fahrtstrecke 180 km.
Verpflegung: F, A
Städte
Breidafjördur

5. Tag Die Westfjorde

Über einige kleinere Pässe erreichen wir den pittoresken Dynjandifoss. Das Wasser ergießt sich hier über mehrere Stufen und stürzt 100 m in die Tiefe. Auf unserem Weg geht es durch fast unbewohntes Gebiet nach Laugarbakki. 325 km. Wer mag, kann den Tag heute typisch isländisch mit einem Bad in einem Hot Pot ausklingen lassen.
Verpflegung: F, A

6. Tag Im hohen Norden

In Hvammstangi erfahren wir in einer Wollmanufaktur im Gespräch mit der Besitzerin alles über ihren haarigen Job. Bei Blönduos betreten wir ein Naturschutzgebiet am Fluss Blanda und beobachten Graugänse bei unserer Wanderung (1 Std., leicht, ↑↓ 50 m). In der Torfkirche von Vidimyri sah die alte Sitzordnung so aus: Reich vorn, arm hinten, Männer im Warmen, Frauen in der Kälte. Wir folgen dem Eyjafjördur nach Akureyri. 220 km. Abendessen in eigener Regie. Wer Lust hat, kann abends in den längsten Fjord Islands zur Walbeobachtung fahren (ca. 3 Std., ca. 95 €). Die Sichtungsquote liegt bei fast 100%. Zwei Übernachtungen in Akureyri.
Verpflegung: F
Städte
Akureyri

7. Tag Kaleidoskop Nord-Island

Rund um den Myvatn, den Mückensee, entdecken wir Vulkanismus. Im Lavalabyrinth von Dimmuborgir wohnen die 13 isländischen Weihnachtstrolle - Ihre Reiseleiterin stellt sie Ihnen vor. Anschließend wandern wir im Lavafeld des Vulkans Krafla, in dem es nach zahlreichen Ausbrüchen auch noch heute aus der Erde dampft (1,5 Std., leicht,↑↓ 50 m). Am Götterwasserfall Gódafoss stürzen die Fluten auf einer Breite von 160 m in einen Kessel. Echtes Fjord-Feeling bekommen wir bei der Fahrt am Eyjafjördur entlang, Einblicke in die Geschichte des Landes beim Besuch des Museumshofs Laufás. 240 km.
Verpflegung: F
Sehenswürdigkeiten
Lavalabyrinth bei Dimmuborgir Myvatn See und Umgebung

8. Tag Wasserfall und Hochlandhof

Am Solfatarenfeld Namaskard brodelt und blubbert das Wasser im Boden, am Wasserfall Dettifoss rauscht es dröhnend in die Tiefen des Jökulsárgljúfur-Nationalparks. Wir rasten am Einödhof Mödrudalur und kommen durchs Hochland nach Ostisland. Im See Lagarfljót soll ein Ungeheuer hausen - mancher Isländer will es schon mit eigenen Augen gesehen haben. 345 km.
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Dettifoss-Wasserfall

9. Tag Weiter Richtung Süden

Heute lassen wir es gemütlich angehen. Nach einem ausgiebigen Frühstück schlängelt sich der Bus entlang der Ostfjorde, vorbei an kleinen Wasserfällen und hübschen Fischerdörfern. In Djupivogur entdecken wir die lokale Kunstszene, und am Leuchtturm Hvalnes fegt der Wind über den schwarzen Strand. Weiter geht es zu unserem heutigen Quartier, nach Höfn, ein kleines charmantes Fischerdorf. 190 km.
Verpflegung: F, A
Städte
Djupivogur Höfn

10. Tag Gletscher überall

Beim Spaziergang an der Gletscherlagune Fjallsarlon kommen wir den treibenden Eisbergen ganz nahe. Wenn Sie noch näher an die Eisberge herankommen wollen, dann machen Sie eine Rundfahrt mit einem Zodiac (ca. 75 €) auf dem See. Unter der Eiskappe des gigantischen Gletschers Vatnajökull (UNESCO-Welterbe) rumoren Vulkane. Im Nationalpark liegt die grüne Oase Skaftafell. Nach einem Picknick unternehmen wir dort einen kleinen Spaziergang. Weiterfahrt nach Vik. 215 km. Zwei Übernachtungen.
Verpflegung: F, A, P
Sehenswürdigkeiten
Skaftafell-Nationalpark Vatnajökull-Gletscher

11. Tag An der Südküste

Was da duftet? Die schwefellastige Gletscherzunge des Sólheimajökulls. Frische Luft gibt's wieder am Wasserfall Skogafoss. Weiter geht es zum Vulkan Eyjafjallajökull, der 2010 ganz Europa mit seiner Aschewolke in Atem hielt. Im Heimatmuseum von Skogar geleiten uns deutschsprachige Guides durch die Geschichte. Am Kap Dyrholaey wandern wir (1,5 Std., mittel, ↑↓ 150 m) in Sichtweite des großen Felsentors, Triumphbogen der Natur, unweit des schwarzen Basaltsandstrands. Busstrecke 120 km.
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Heimatmuseum von Skogar Skógafoss-Wasserfall Solheimajokull Gletscher Vulkan Eyjafjallajökull

12. Tag Pompeji des Nordens

Mit Bus und Fähre brechen wir auf zu den Westmännerinseln und erforschen Heimaey. Lavafelder und von Vulkanasche verschüttete Häuser zeugen noch heute von den Verwüstungen durch den Vulkanausbruch des Jahres 1973. Fünf Monate spuckte der "Feuerberg" Eldfell und begrub die Hauptinsel großteils unter Asche und Bimsstein, wie wir im Museum Eldheimar erfahren. Nicht ohne Grund wird Heimaey auch als Pompeji des Nordens bezeichnet. Nach einem frühen Abendessen in einem typischen Restaurant kehren wir aufs Festland zurück. Busstrecke 130 km. Zwei Übernachtungen in der Nähe von Hella.
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Westmänner Inseln

13. Tag In Landmannalaugar

Ausflug ins Hochland nach Landmannalaugar, einem verwunschenen Tal im Umkreis des berüchtigten Vulkans Hekla. Dort wandern wir (ca. 2 Std., mittel, ↑↓ 100 m) durch ein schwarzes Obsidian-Lavafeld. Über gewaltige Asche- und Bimsfelder kehren wir wieder zurück nach Hella. 230 km.
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Liparitgebirge Landmannalaugar

14. Tag Geysir und Wasserfall

Im 15-Minuten-Takt bläst der Geysir Strokkur seine Fontäne bis zu 20 m hoch in die Luft. Weiter geht es zum Wasserfall Gullfoss: Über zwei Basaltstufen stürzt das eisige Gletscherwasser in eine lange Schlucht. Am Nachmittag zeigt uns am See Laugarvatn Siggi, wie Lavabrot in der Erde gegart wird. Anschließend können Sie probieren, wie es mit geräuchertem Saibling schmeckt. Danach fahren wir nach Reykjavik. Wählen Sie heute und morgen Abend aus dem vielfältigen Angebot Ihr Lieblingsrestaurant. 230 km. Zwei Übernachtungen in Reykjavik.
Verpflegung: F
Sehenswürdigkeiten
Geysir "Strokkur" Gullfoss Wasserfall
Städte
Reykjavik

15. Tag In Reykjavik

Wie kompliziert die Politik in einem Land ist, in dem sich fast alle persönlich kennen, das ist ein Thema, das uns auf unserem Stadtrundgang begleitet. Nachmittags macht jeder, was er möchte: Bummeln Sie durch die Einkaufsstraße Laugavegur, nehmen Sie ein letztes Thermalbad im Freibad Laugadalur oder folgen Sie den Blütendüften im botanischen Garten von Reykjavik.
Verpflegung: F
Städte
Reykjavik

16. Tag Auf nach Grönland!

Bis zum Nachmittag verbringen wir die Zeit in Reykjavik. Im Freilichtmuseum und Botanischen Garten der Stadt erfahren Sie mehr über die Flora des Landes und lernen Ihre neuen Mitreisenden kennen, bevor das Abenteuer Grönland am internationalen Flughafen Keflavik beginnt. Wenn der Wetterbericht für Grönland gut ist, dann startet die Turbopropmaschine. Der Flug übers Nordmeer dauert knapp zwei Stunden, zurück lassen wir die Vulkane, schweben hinweg über einen 30 km breiten Gürtel aus Treibeis vor Grönlands Ostküste und landen auf dem Inselchen Kulusuk, knapp unterhalb des Polarkreises. Es folgt das zweite Abenteuer: Im Helikopter fliegen wir zu unserem Ziel, dem Inuitdorf Angmagssalik auf der Nachbarinsel, denn auf Grönland gibt es Straßen nur in Ortschaften. Ein echtes Erlebnis! Zwei Übernachtungen in Angmagssalik.
Verpflegung: F, A
Sehenswürdigkeiten
Freilichtmuseum Glaumbaer
Städte
Keflavik Kulusuk Reykjavik

17. Tag Eisberg voraus!

Gemeinsam gehen wir morgens runter zum Hafen und heuern auf dem Ausflugsboot Jollepax an. Das fährt mit uns hinaus auf die offene See zu einem sensationellen Schauspiel: Eisberge aller Größen treiben vorüber, nur den Gesetzen des Meeres gehorchend, die sie in den Süden driften lassen. Manche der blauen, weißen oder grauen Kolosse sind vom fernen Spitzbergen mit dem Ostgrönlandstrom angereist, einheimische Hünen brachen an den Gletscherkanten Grönlands ab. Mit viel Glück können Sie manchmal Wale sehen, die ihren Blas gen Himmel schicken. Durch die extrem saubere Luft wirkt alles wie zum Greifen nah, allerdings ignorieren Kameras diesen optischen Schwindel. Darum sehen Sie sich lieber alles mit dem Herzen an. Nachmittags lädt das Blumental zu einer Wanderung ein (2 Std., leicht, ↑↓ 100 m): Während des kurzen Sommers zeigt die arktische Natur ein ganzes Feuerwerk an Blüten. Ein Besuch des Heimatmuseums gewährt einen kleinen Einblick in das Leben am Polarkreis, wo monatelang die polare Nacht regiert.
Verpflegung: F, M, A

18. Tag Alltag der Grönländer

Am Vormittag bekommen wir weitere Einblicke in die Kultur der Einheimischen beim Besuch einer Schnitzerwerkstatt. Nehmen Sie doch einen Tupilak, einen aus Rentiergeweih geschnitzten Hausgeist, mit in die Heimat! Mit dem Helikopter fliegen wir zurück nach Kulusuk und erkunden gemeinsam die kleine Siedlung, deren sozialen Mittelpunkt der Supermarkt bildet - zu den Dingen des täglichen Bedarfs zählen auf Grönland auch großkalibrige Gewehre für die Jagd und zum Schutz vor Tieren. Die Grönländer leben vom Handel mit Robbenfellen und Walfleisch. Ihr Reiseleiter kennt die heftige Kontroverse zwischen Tierschutz und dem Recht auf eine traditionelle Existenz - sammeln Sie eigene Eindrücke! Mit offenen Booten geht es dann wieder hinaus, allerdings in ruhige Gewässer - dem "kleinen Gletscher" entgegen (abhängig von der Eislage). Hier heißt es in gebührendem Abstand warten, denn wenn der Gletscher kalbt, schlagen die stürzenden Eismassen Respekt einflößende Wellen! Am Abend können Sie auf einem Spaziergang durch Kulusuk Vögel beobachten, die sich hier im arktischen Sommer ein Stelldichein geben. Übernachtung im einzigen Hotel des Dorfes.
Verpflegung: F, M, A
Städte
Kulusuk

19. Tag Rückflug nach Island

Heute bleibt Zeit für weitere Spaziergänge und ein Besuch in einem Privatmuseum. Ein Inuit erläutert anhand von Kunst- und Gebrauchsgegenständen das Leben der Einheimischen einst und heute - der Wandel von Tradition zur Moderne ging bisweilen sehr rasant. Nach dem Mittagessen fliegen wir zurück nach Island; Ankunft am Abend. Auf geht's zur letzten Station der Reise, unserem Übernachtungshotel in Keflavik nahe dem Flughafen.
Verpflegung: F, M
Städte
Keflavik

20. Tag Abschied von Island

Morgens Rückflug in die Heimat. 
Verpflegung: F

Der angezeigte Reiseverlauf und die Hotels beziehen sich auf den angegebenen Abreisetermin. Bei anderen Terminen dieser Reise können sich Reiseverlauf und Hotels ändern.
(F=Frühstück, M=Mittag, P=Picknick, A=Abendessen)

Länderinfo

Island
Island, der zweitgrößte Inselstaat Europas, lädt zu einem unvergesslichen Aufenthalt auf der „Insel aus Feuer und Eis“ ein. Dabei können imposante Vulkane, heiße Quellen, dampfende Geysire und riesige Lavafelder besichtigt werden. Das Kontrastprogramm dazu bieten überragende Gletscher, tiefe Fjorde und meterhohe Eisberge.

Und wem das noch nicht aufregend genug ist, der kann die schwarzen Sandstrände, das wüstenartige Hochland oder die „rauchende Bucht“ auf Isländisch Reykjavik, also die Hauptstadt Islands besuchen.

Reykjavik ist die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt. Zu ihren Highlights zählen das Gästehaus Höfði, in dem sich vom 10. bis 12. Oktober 1986 Ronald Reagan und Michail Gorbatschow einem Gipfeltreffen einfanden. Weiterhin die Domkirkja, das Denkmal für Leif Eriksson, der Perlan, das Hallgrímskirkja sowie zahlreiche Museen. Die Hauptstadt bildet auch einen idealen Ausgangspunkt für Tagesausflüge zu verschiedenen Attraktionen wie die Blaue Lagune, der Thingvellir Nationalpark, die Westmänner-Inseln oder zur Bucht von Faxafloir, wo man Wale beobachten kann.

Weiter im Norden des Landes gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. So wie die Lava-Insel im Myvatn-See, den Jökulsárgljúfur-Nationalpark und zahlreiche Vulkane.

Im Landesinneren der Insel befindet sich das Hochland von Island, welches ein wenig an Gebiete wie die Atacama-Wüste in Chile erinnert und ebenfalls zur großen Diversität Islands beiträgt.

Somit ist es für all diejenigen die möglichst das ganze Spektrum isländischer Schönheit erfahren will, ratsam eine Rundreise auf der „Insel aus Feuer und Eis“ zu unternehmen. Diese ermöglicht es die besonderen Kontraste des Landes aufzuzeigen und den Aufenthalt so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.

Beste Reisezeit:
Für Reisen nach Island bieten sich vor allem die Monate Mai bis August an. Ab Mitte November sind die Nordlichter zu beobachten.

Klima:
Es herrscht ein gemäßigtes Klima, die Temperaturen sind allerdings niedriger als in Mitteleuropa. Das Wetter ist sehr wechselhaft.

Aktuelle Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige und medizinische Hinweise sowie sonstige wichtige Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/islandsicherheit/223400

Wir weisen darauf hin, dass rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate des jeweiligen Reiselandes einzuholen sind.

Wichtiger Hinweis: Der Reisende selbst ist für die Erfüllung der am Tag der Abreise geltenden Einreisebestimmungen verantwortlich.

Währung:
1 Krona = 100 Aurar
 
Flugdauer:
ca. 3 Stunden und 20 Minuten

Ortszeit:
MEZ -1h, (keine Sommer-/Winterzeitumstellung) somit MESZ -2h


Gut zu wissen:
Freizeitkleidung ist üblich. Auf Etikette wird im Allgemeinen wert gelegt. Zudem sind Isländer eine Kaffeetrinker-Nation, selbst in Supermärkten wird oft kostenlos Kaffee angeboten.
Trinkgelder sind außer bei Fahrern und Fremdenführern eher unüblich und zumeist schon im Preis enthalten.


Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung genutzt werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Haftung kann nicht übernommen werden.



Grönland
Grönland ist „die größte Insel der Welt“ und zu 85 % mit Inlandeis bedeckt. Sie fasziniert ihre Besucher mit arktischen Landschaften, einer vielfältigen und außergewöhnlichen Tierwelt sowie einer reichen und irgendwie fremdartigen Kultur.

Politisch gesehen gehört Grönland zu Dänemark, wird autonom verwaltet. Die Bewohner nennen ihre Insel Kalaallit Nunaat, das „Land der Grönländer“.

Hier gibt es meterhohe Eisberge und tiefe Fjorde, aber auch schroffe Gebirge und grüne Täler. Somit ist sie eine der kontrastreichsten Inseln überhaupt.

In den Sommermonaten ist es hier am schönsten. Nicht, weil es dann wie in anderen Ländern besonders warm wird, sondern weil im Sommer die Sonne nicht untergeht. Das ist nicht nur sehr interessant zu erleben, sondern auch ideal zur Erkundung der Insel.

Die Hauptstadt Grönlands ist Nuuk. Sie befindet sich im Südwesten des Landes und zählt gerade einmal 17834 Einwohner. Trotzdem ist sie die größte Stadt der Insel.

Eine weitere wichtige Stadt ist Ilulissat, auch "der Eisberg“ genannt. Sie ist der optimale Ausgangsort um vom Boot oder Hubschrauber aus die im Meer schwimmenden Eisberge zu beobachten. Ilulissat befindet sich an der Mündung des Kangia-Eisfjords, welcher ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist und zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.

Eine Rundreise durch Grönland muss man einfach einmal gemacht haben, denn so kontrast- und abwechslungsreich wie die Insel selbst ist wird auch ihr Aufenthalt. Es gibt eine Menge zu sehen und zu erleben. Die Traditionen sind lebendig und die Natur einfach nur überwältigend.

Beste Reisezeit:
Die beste Reisezeit für Grönland ist von März bis Mai.
 
Klima:
Hier herrscht arktisches Klima. Die Winter sind extrem kalt, die Sommer in geschützten Regionen etwas milder als im Norden und im Landesinneren. Der meiste Niederschlag fällt an den Küsten.

Aktuelle Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige und medizinische Hinweise sowie sonstige wichtige Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/daenemarksicherheit/211724

Wir weisen darauf hin, dass rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate des jeweiligen Reiselandes einzuholen sind.

Wichtiger Hinweis:
Der Reisende selbst ist für die Erfüllung der am Tag der Abreise geltenden Einreisebestimmungen verantwortlich.

Währung:
1 dänische Krone = 100 Øre
 
Flugdauer:
ca. 16 Stunden und 15 Minuten (mit Zwischenstopp)
 
Ortszeit:
Grönland hat 4 Zeitzonen
Ost- und Nordostgrönland: MEZ -1h
Scoresby Sund: MEZ -2h
Ammassalik/Westküste: MEZ -4h
Thule Region: MEZ -5h / MESZ -6h

Gut zu wissen:
Das Leben auf Grönland geht im Allgemeinen etwas gemächlicher als in anderen Teilen Europas zu.

Das Fotografieren während eines Gottesdienstes ist überall im Land verboten.

Ein absolutes Highlight auf Grönland sind die allseits bekannten Hundeschlittenfahrten. Sie werden in vielen unterschiedlichen Varianten angeboten und bieten einen herrlichen Einblick in die Natur und Traditionen des Landes.


Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung genutzt werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Haftung kann nicht übernommen werden.



unverbindliches Angebot erhalten oder Buchungsanfrage stellen?